NEUESTE BLOGBEITRÄGE
GESTEINE UND MINERALIEN - SONNTAG, 30. MÄRZ 2025
Entdecken Sie Vanadinit
GEOGRAPHIE UND MINERALIEN - SAMSTAG, 22. MÄRZ 2025
Die Mineralogie Spaniens: Ein verborgener Schatz
NACHRICHTEN - DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022
Nosy Mena Miavana: Die vereinte rote Insel
Blog Gesteine und Mineralien Labradorit: Entdecken Sie die Geheimnisse dieses Steins mit mysteriösen Reflexionen

Labradorit: Entdecken Sie die Geheimnisse dieses Steins mit mysteriösen Reflexionen

VERÖFFENTLICHT AM SAMSTAG, 15. MÄRZ 2025
Labradorite de Madagascar
Labradorit: Entdecken Sie die Geheimnisse dieses Steins mit mysteriösen Reflexionen labradorite bloc 030

Labradorit

labradorit gehört zur Gruppe der Plagioklas-Feldspate und ist für sein einzigartiges optisches Phänomen, die Labradoreszenz, bekannt. Dieses Phänomen entsteht durch die Beugung des Lichts an den dünnen Schichten seiner Kristallstruktur. Es wurde im kanadischen Labrador entdeckt und wird heute in mehreren Regionen der Welt abgebaut. Es wird in der Schmuckherstellung, als Dekoration und zum Sammeln verwendet und ist auch Gegenstand mineralogischer Studien.

Ausweis

  • Wissenschaftlicher Name : Labradorit

  • Andere Namen/Sorten : spektrolith (finnische Variante)

  • Kristallsystem : Triklin

  • Farben : Grau, Grün, Blau, Gelb, mit schillernden Reflexen

  • Transparenz / Glanz : Transparent bis durchscheinend, glasartig bis submetallischer Glanz

    Spezifikationen :

    Dichte 2.68
    Härte 6.00 à 6.50
    Gruppe Tectosilicate (Silicate)
    Formel (Ca,Na)(Si,Al)4O8
    Spaltung {001} parfait, {010} bon, {110} distinct
    Bruch Irrégulière, Conchoïdale
    Chemische zusammensetzung :

    O Sauerstoff Andere nichtmetallische 47.09%
    Si Silizium Metalloide 24.79%
    Al Aluminium Schlechtes Metall 15.88%
    Ca Kalzium Erdalkalimetall 8.86%
    Na Natrium Alkalimetall 3.38%
    99.99%

    Herkunft und Ausbildung

    labradorit ist ein Mineral, das hauptsächlich in magmatischen und metamorphen Gesteinen entsteht. Sein Entstehungsprozess beginnt in magmatischen Umgebungen, wo die langsame Abkühlung des Magmas die kristallisation von Plagioklas-Feldspäten ermöglicht, zu denen es gehört. Es kommt häufig in Gesteinen wie Gabbros, Noriten und Anorthositen vor, die reich an feldspat sind. In einigen Fällen kann labradorit aufgrund mineralogischer Umwandlungen durch Druck und Temperatur auch in metamorphen Gesteinen auftreten. Dieses Mineral entwickelt sich unter besonderen geologischen Bedingungen, die die Bildung dünner innerer Lamellen begünstigen, die für das Phänomen der Labradoreszenz verantwortlich sind, einen charakteristischen optischen Effekt, der ihm seine schimmernden Reflexe verleiht.

    Chemisch gesehen gehört labradorit zur Plagioklas-Feldspat-Reihe und seine allgemeine Formel lautet (Ca,Na)(Si,Al)₄O₈. Es besteht hauptsächlich aus natrium (Na), Calcium (Ca), silizium (Si), aluminium (Al) und sauerstoff (O). Sein Kristallsystem ist triklin, was bedeutet, dass seine kristalle keine rechten Winkel haben und komplexe Formen aufweisen. Seine innere Struktur besteht aus mikroskopischen Einlagerungen von Schichten leicht unterschiedlicher Zusammensetzung, die Lichtinterferenzen verursachen, die für sein schillerndes Leuchten verantwortlich sind. Dieses optische Phänomen, bekannt als Labradoreszenz, entsteht durch die Beugung des Lichts beim Durchgang durch die dünnen inneren Schichten des Minerals, wodurch spektakuläre Farbspiele von Blau über Grün und Orange bis hin zu gold entstehen.

    Hauptvorkommen

    Die wichtigsten Labradoritvorkommen befinden sich in mehreren Regionen der Welt:

    • Kanada (Labrador) : Erster Fundort, bekannt für seine Exemplare mit blauen Reflexen.

    • Finnland : In dieser Region wird spektrolith abgebaut, eine besonders farbenfrohe Sorte.

    • Madagaskar : Bietet hochwertige Steine mit goldenen und grünen Reflexen.

    • Russland : Hat Labradoritvorkommen mit einem kühleren Farbspektrum.

    • Vereinigte Staaten : Einige Farmen befinden sich in Oregon.

    Eigenschaften und Verwendung

    Allgemeine Verwendung

    labradorit wird in der Schmuckherstellung zur Herstellung von Cabochons, Perlen und Dekorationsgegenständen verwendet. Aufgrund seiner Härte und Spaltbarkeit ist er ein relativ zerbrechlicher Stein, der eine behutsame Handhabung erfordert. In Sammlungen sind Exemplare mit intensiver Labradoreszenz und leuchtenden Farben sehr begehrt. Für Sammler empfiehlt es sich, Steine mit aus verschiedenen Winkeln sichtbarer Labradoreszenz auszuwählen. Es ist wichtig zu beachten, dass von labradorit keine Gefahr hinsichtlich Toxizität oder Radioaktivität ausgeht. labradorit kann als feldspat als geologischer Indikator für die Gesteinsbildungsbedingungen dienen.

    Hauptanwendungsgebiete

    • Schmuck : Wird zur Herstellung von Armbändern, Halsketten, Anhängern und Ringen verwendet.

    • Kunst und Dekoration : Skulpturen, Dekorationsobjekte und verschiedene Ornamente.

    • Kollektion : Von Sammlern wegen seiner einzigartigen Reflexionen hoch geschätzt.

    • Industrielle Verwendung : Wird in bestimmten Anwendungen verwendet, die kalzium- und natriumreiche Feldspate erfordern.

    • Wissenschaftliche Verwendung : Gegenstand mineralogischer Studien aufgrund des Phänomens der Labradoreszenz.

    Geschichte und Mythologie

    Entdeckung und Herkunft des Namens

    labradorit wurde 1770 von mährischen Missionaren an der Küste von Labrador in Kanada entdeckt. Sein Name stammt direkt aus dieser Region, wo die ersten Exemplare identifiziert und beschrieben wurden. Dieser schimmernde Stein faszinierte schnell europäische Naturforscher, die seine einzigartigen optischen Eigenschaften untersuchten. Sein Schillerphänomen, Labradoreszenz genannt, faszinierte die Wissenschaftler und Mineralogen der damaligen Zeit, die den Ursprung dieser farbigen metallischen Reflexe verstehen wollten.

    Legenden und Glauben

    Der Inuit-Mythologie zufolge stammt labradorit vom Nordlicht. Einer alten Legende zufolge entdeckte ein Inuit-Krieger einen stumpfen felsen, schlug mit seinem Speer auf die Oberfläche und befreite so einen Teil des im felsen gefangenen Nordlichts. So entstand der labradorit, der diese geheimnisvollen Himmelslichter in sich bewahrt.

    In anderen Kulturen galt labradorit als Himmelsstein, der in Form von Sternenexplosionen vom Firmament fiel. Einige Indianerstämme betrachteten es als Talisman, der die Verbindung mit den Geistern der Natur förderte. In Finnland, wo während des Zweiten Weltkriegs eine besonders farbenfrohe Sorte namens spektrolith entdeckt wurde, wurde es manchmal mit Schutz und innerer Stärke in Verbindung gebracht.

    Berühmte Exemplare

    Unter den bemerkenswertesten Exemplaren des Labradorits fallen einige durch den Reichtum ihrer Reflexionen und ihre Seltenheit auf. spektrolith aus Finnland ist aufgrund seiner großen Farbpalette, die von Dunkelblau über Violett und Orange bis hin zu Hellgrün reicht, eine der wertvollsten Sorten.

    Auch große, teilweise mehrere hundert Kilogramm schwere Labradoritstücke aus Madagaskar erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere für die Schnitzerei dekorativer und künstlerischer objekte.

    Historische Bedeutung

    Obwohl labradorit in der Geschichte keine so zentrale Rolle gespielt hat wie andere Mineralien wie gold oder silber, hat er die Menschen schon immer mit seinem einzigartigen Aussehen fasziniert. Seit seiner Entdeckung in Europa wird es für Ornamente und dekorative Kunst verwendet, insbesondere in Form von Cabochons auf Schmuckstücken oder als Einlegearbeiten in Luxusmöbeln.

    Im 20. Jahrhundert gewann labradorit mit der Entwicklung der modernen Mineralogie und des Schmucks an Popularität. Heute wird es nicht nur von Sammlern und Juwelieren geschätzt, sondern auch von Kunsthandwerkern, die daraus kugeln, pyramiden, anhänger und Dekorationsobjekte formen und es in originellen Kreationen zur Schau stellen.

    So identifizieren Sie es

    Identifizierung eines echten Exemplars

    • Vorhandensein von Labradoreszenz mit schillernden Reflexen

    • Härte zwischen 6 und 6,5 auf der Mohs-Skala

    • Trikline Kristallstruktur

    • Perfektes Dekolleté in bestimmte Richtungen

    Zu überprüfende Punkte

    • Reflexionen : Ein echter labradorit zeigt das Phänomen der Labradoreszenz.

    • Härte : Kann mit einem Messer zerkratzt werden, aber nicht mit Glas.

    • Gewicht und Dichte : Im Vergleich zu einer Glasimitation ist es dichter.

    • Herkunft : Bevorzugen Sie zuverlässige Quellen, um Fälschungen zu vermeiden.

    Wie pflegt man es? [BILD_RECHTS]

    Pflegehinweise

    • Mit warmem Wasser und milder Seife reinigen.

    • Vermeiden Sie Chemikalien und Säuren.

    • Vor Stößen geschützt aufbewahren, um den Glanz zu bewahren.

    • Vermeiden Sie längere Einwirkung von starkem Licht oder Hitze.

    Spezifische Wartungsmethoden

    • Reinigung : Verwenden Sie ein weiches Tuch oder eine weiche Bürste, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden.

    • Schutz : Separat aufbewahren, um Kratzer zu vermeiden.

    • Lichteinwirkung : Bevorzugen Sie sanftes Licht, um veränderte Reflexionen zu vermeiden.

    • Vorsichtsmaßnahmen : Vorsichtig handhaben, Stürze und Stöße vermeiden.

    • Benötigte Werkzeuge und Materialien : Aufbewahrungsbox aus Samt, weiches Tuch, warmes Wasser.

    Abschluss

    labradorit ist ein faszinierendes Mineral, das für seine einzigartige Schönheit und fesselnden Reflexionen geschätzt wird. Ob zum Sammeln, als schmuck oder zur Dekoration, es bleibt eine unverzichtbare Wahl für Mineralienliebhaber.

    Verkauf von de Labradorit :
    Labradorit als Ornament
    840 gramm | 100x90x50 mm
    Labradorit-Steinkiesel
    170 gramm | 65x65x25 mm
    NEW
    Labradorit
    1.25 kilo | 100x100x65 mm
    NEW
    Labradorit Tropfen Anhänger
    12 gramm | 34x24x9 mm
    Labradorit-Gestein
    1.04 kilo | 120x90x40 mm
    NEW
    Labradorit Tropfen Anhänger
    12 gramm | 33x24x9 mm